Trichterbrust OP Karlsruhe

Fakten zur Trichterbrust OP

Behandlungsdauer:1-1,5 Stunden
Betäubung:Vollnarkose
Nachbehandlung:für 4-6 Wochen Kompressionsmieder, körperliche Schonung
Entfernung der Fäden:entfällt meist (selbstauflösende Nähte)
Klinikaufenthalt:1-2 Nächte stationär
Gesellschaftsfähigkeit:nach etwa 2 Tagen
Kosten:ab 4.900 € (zzgl. Implantat ca. 3.000 €)

Die sogenannte Trichterbrust ist eine Deformität des vorderen Brustkorbes, welcher nach innen steht. Diese stellt in körperlicher Hinsicht keine Beeinträchtigung für Betroffene dar, löst jedoch in ästhetischer Hinsicht oft einen hohen Leidensdruck aus. Zudem treten bei Frauen oft noch Asymmetrien oder Verformungen der Brüste auf. 

Durch eine Trichterbrust OP in unserer Praxis in Karlsruhe können wir die eingesunkene und asymmetrische Brust optimal korrigieren und Ihnen zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen. 

Für ein harmonisches und präzise optimiertes Operationsergebnis verwenden wir dabei individuell angepasste Silikonimplantate. Jeder Patient und jede Patientin wird so in unserer Praxis in Karlsruhe individuell behandelt. Die Trichterbrust OP und deren Heilungsphase sind in der Regel weniger belastend als es herkömmliche Korrekturverfahren sind.

Vorteile einer Trichterbrust OP
in unserer Praxis

  • sehr erfahrener Experte für Trichterbrustkorrekturen
  • narbenarme OP-Methode
  • detaillierte Beratung & Planung der Operation
  • Silikonimplantate eines renommierten Herstellers
  • Implantate aus medizinischem Silikonkautschuk

Häufig gestellte Fragen zur Trichterbrust OP

Aus körperlicher Sicht ist eine Trichterbrust OP in der Regel nicht erforderlich. Die Betroffenen leiden jedoch oft aus psychischer Sicht unter einem hohen Leidensdruck. Während die Korrektur der Trichterbrust mit Implantaten unabhängig vom Alter des Patienten oder der Patientin durchgeführt werden kann, sollte eine Korrektur mittels der herkömmlichen Operationsmethode erst zum Ende der Pubertät vorgenommen werden. Die Wachstumsphase sollte jedoch in jedem Fall bereits vollendet sein.

Sollte die Trichterbrust jedoch aufgrund der Deformität oder einer Fehlhaltung Druck auf die Organe ausüben, so ist eine Trichterbrust OP aus gesundheitlichem Aspekt notwendig. Wird die Trichterbrust in diesem Fall nicht korrigiert, so können Herzrasen, Luftnot oder anderweitige Beeinträchtigungen von Lunge und Herz auftreten. Sollte der deformierte Brustkorb Druck auf den Magen ausüben, so kann es auch zu Sodbrennen kommen.

In jüngeren Jahren ist der Brustkorb oft noch sehr weich und löst somit in der Regel keine Einschränkungen aus. Erst ab einem Alter von etwa 12 Jahren kann eine Trichterbrust schließlich zu Beeinträchtigungen führen. Dazu gehören:

  • Herzrasen und gestörte Herzpumpfunktion
  • Atembeschwerden sowie Atemnot
  • Schmerzen in Brust und Rücken
  • Minderung der Leistung

Rückenschmerzen gehen oft mit einer Verkrümmung des Rückens, die durch eine Trichterbrust ausgelöst wird, einher. Die deutliche Mehrheit (95 %)  der Betroffenen leidet jedoch unter keinen gesundheitlichen und körperlichen Beschwerden und fühlt sich ausschließlich im ästhetischen Sinne beeinträchtigt. Eine Trichterbrust schränkt die Lebensqualität vieler Betroffenen stark ein, da diese sich oft allen Aktivitäten enthalten, die ein Zeigen des Oberkörpers erfordern.

In unserer Praxis in Karlsruhe wird die Trichterbrust OP mittels einem narbensparenden Verfahren durchgeführt. So ist in der Regel meist nur ein Schnitt von circa sieben Zentimetern erforderlich, der an der tiefsten Stelle des eingesunkenen Brustkorbs verläuft.

Die Trichterbrust OP mittels Implantat ist deutlich risikoärmer als die herkömmliche Korrekturmethode, da hierbei nicht die knöcherne Struktur des Brustkorbs verändert wird. 

Da es sich bei einer Trichterbrustkorrektur um einen operativen Eingriff handelt, ist, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, mit einem generellen Operations- und Narkoserisiko zu rechnen. Dies beinhaltet beispielsweise Blutergüsse, Infektionen oder Wundheilungsstörungen. 

In unserer Praxis in Karlsruhe verwenden wir ausschließlich Implantate renommierter Hersteller aus medizinischem Silikonkautschuk. Diese können nicht auslaufen, sind deutlich formbeständiger als aus Silikongel bestehende Brustimplantate und für einen lebenslangen Gebrauch vorgesehen.

Direkt nach der Operation kann es vorerst zu Störungen der Sensibilität kommen, welche jedoch nach einigen Monaten wieder selbstständig zurückgehen.

Nach einer Trichterbrust OP mit Implantat ist es nicht möglich, dass sich der Brustkorb erneut verformt, da dieser bei dem Eingriff selbst nicht verändert wird. Das Implantat dient dazu, die Deformität dauerhaft auszugleichen.

Die in unserer Praxis in Karlsruhe verwendeten Implantate werden auf die Gegebenheiten unserer Patienten individuell angepasst, sodass es uns möglich ist, sehr präzise abgestimmte Ergebnisse zu erzielen. Vorliegende Asymmetrien können mittels einer Trichterbrustkorrektur mit Implantat optimal korrigiert werden. Herkömmliche OP-Methoden eignen sich hierfür eher weniger. 

Zudem ist die körperliche Belastung bei einer Trichterbrust OP mit Implantat deutlich geringer, da bei dieser Behandlungsmethode keine Korrekturen an der knöchernen Struktur des Brustkorbs vorgenommen werden. Auch die Dauer des Eingriffs ist mit einer Stunde sehr kurz. Die Heilungsphase nach der OP sowie die damit verbundenen Schmerzen fallen bei der Trichterbrustkorrektur mittels Implantat zudem wesentlich geringer aus. Das Implantat ist für den lebenslangen Gebrauch ausgelegt.

In unserer Praxis in Karlsruhe verwenden wir reißfeste und formbeständige Implantate aus medizinischem Silikonelastomer, die nicht auslaufen können. Diese sind für einen lebenslangen Gebrauch ausgelegt.

WAS IST UNTER EINER TRICHTERBRUST ZU VERSTEHEN?

Eine Trichterbrust weist eine Deformierung des Brustkorbes auf, dessen vordere Wand zentral oder einseitig eingesunken ist. Diese Deformität tritt oft bereits schon im Kindesalter auf. Im Extremfall kann sich eine Trichterbrust auf die Funktion von Lunge und Herz auswirken. Die deutliche Mehrheit der Betroffenen leidet jedoch unter keinen körperlichen Einschränkungen, da sich die Organe während des Wachstums an die Deformierung des Brustkorbes anpassen.

Die Ursachen einer Trichterbrust sind nicht bekannt, jedoch werden von Spezialisten genetische sowie mechanische Faktoren in Erwägung gezogen. Auch für eine Belastungsschwäche der vorderen Brustwand liegen Hinweise vor. Von einer Trichterbrust ist das männliche Geschlecht dreimal häufiger betroffen als das weibliche.

WIE KANN EINE TRICHTERBRUST KORRIGIERT WERDEN?

Für die Korrektur einer Trichterbrust können verschiedene operative Verfahren angewendet werden. Insbesondere minimal-invasive Methoden, bei denen der Brustkorb mittels vorgeformter Metallbügel nach außen gedrückt wird, finden in der heutigen Zeit sehr häufig Anwendung. Nach einigen Jahren müssen diese Bügel jedoch operativ entfernt werden. 

In unserer Praxis in Karlsruhe wenden wir die Trichterbrust OP mittels Implantat mit vollster Überzeugung an. Dank der von uns verwendeten individuell auf unsere Patienten angepassten Implantate ist es uns möglich, präzise angepasste und harmonische Resultate zu erzielen. Die Trichterbrust OP mit Implantat gilt als besonders schonend, da der Brustkorb selbst nicht verändert wird. Die Methode eignet sich für jeden, dessen Trichterbrust keine körperlichen Beschwerden auslöst. 

Die Behandlung mittels Eigenfett stellt eine Alternative zur Trichterbrust OP mittels Implantat dar. Jedoch ist diese Behandlungsmethode nur bei minimaler Deformität des Brustkorbs möglich.

WIE VERLÄUFT EINE TRICHTERBRUST OP?

In einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie rund um die Trichterbrust OP auf. Sollten Sie sich schließlich für die Operation entscheiden, so folgt eine Computertomografie Ihres Brustkorbs. Anhand dieser fertigen wir schließlich ein maßangepasstes Implantat aus medizinischem Silikonkautschuk an. 

Die Operationsdauer liegt circa bei einer Stunde. Durch einen etwa sieben Zentimeter langen Schnitt vor dem Brustbein bringt Herr Dr. Weihrauch das individuell an Ihre Gegebenheiten angepasste Implantat tief unter der Muskulatur ein, sodass dieses rutschfest an Ort und Stelle bleibt. Mit dünnen, selbstauflösenden Fäden wird der Hautschnitt letztendlich wieder vernäht.  

WAS SOLLTE NACH EINER TRICHTERBRUST OP BEACHTET WERDEN?

Nach einer Trichterbrust OP bleiben Sie zur Beobachtung ein bis zwei Nächte stationär in unserer Klinik. Nach dem Eingriff ist es besonders wichtig, dass Sie sich körperlich besonders schonen und vor allem Belastungen Ihres Oberkörpers meiden. Für vier bis sechs Wochen ist außerdem das Tragen eines Kompressionsmieders erforderlich, um die Heilungsphase optimal zu unterstützen. 

Außerdem sollten Sie sportliche Aktivitäten für mehrere Monate einstellen. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in Karlsruhe klärt Sie Herr Dr. Weihrauch jedoch nochmals detailliert über die Zeit nach dem Eingriff auf.

DR. MARC WEIHRAUCH

FACHARZT FÜR PLASTISCHE, REKONSTRUKTIVE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

In seiner eigenen Praxis für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Karlsruhe, die 2014 aufwendig modernisiert wurde, hat sich Herr Dr. Weihrauch auf die Augenlidchirurgie, Faltenbehandlungen, Straffungseingriffe sowie auf brustchirurgische Eingriffe spezialisiert.

Neben Brustvergrößerungen, -verkleinerungen und -straffungen gehören auch die Behandlung der Männerbrust (Gynäkomastie) als auch der Trichterbrust zu seinen Fachgebieten. Neben der Tätigkeit in seiner Praxis arbeitet er ebenso als Dienstleister für das Diakonissenkrankenhaus.

Nachdem Dr. Weihrauch sein Studium an der Heidelberger Universität absolvierte, entschied er sich für die umfangreiche Ausbildung in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Ludwigshafen. 

Um seine fachlichen Kompetenzen auszubauen, war Dr. Marc Weihrauch schließlich nach der Anerkennung seines Facharzttitels als Oberarzt an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises tätig. Seine Zusatzbezeichnung “Handchirurgie” erhielt er von einem der weltweit angesehensten Handchirurgen. 

Seine Ausbildung im Bereich der ästhetischen Gesichts- und Brustchirurgie absolvierte er bei Dr. med. Dirk F. Richter, dem Präsidenten der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie, ISAPS. Anschließend folgte die Eröffnung seiner eigenen Praxis für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

Um stets auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, steht Dr. Marc Weihrauch als Mitglied verschiedener Fachgesellschaften in stetigem Kontakt zu Experten seines Fachgebietes. Auch die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen und Kongressen verschaffen dem Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie für Handchirurgie ein Fachwissen auf aktuellstem Stand und höchstem Niveau. 

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS).
  • Mitglied International Society of Aesthetic Plastic Surgeons (ISAPS).
  • Mitglied INTERPLAST-Germany
  • Mitglied The European Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery (ESPRAS)

Mitgliedschaften

Unsere Praxis

Unsere Praxis in Karlsruhe wurde 2014 aufwendig modernisiert und verfügt seitdem über eine hochmoderne Ausstattung und einen eigenen Operationsraum, der sicherheitskonform eingerichtet ist. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit liegen uns besonders am Herzen. Dank der direkten Verbindung zum Diakonissenkrankenhaus runden wir unsere Dienstleistungen in puncto Sicherheit optimal ab. Herr Dr. Weihrauch und sein eingespieltes Team überzeugen mit höchster menschlicher und fachlicher Kompetenz.

KONTAKT

DIAKONISSENSTR. 28
D-76199 KARLSRUHE

TELEFON: 0721 98613035
TELEFAX: 0721 889 35 30
E-MAIL: INFO@DR-WEIHRAUCH.DE

SPRECHZEITEN

MO  09.00 - 18.00 Uhr
MI 12.00 - 17.00 Uhr
DO 08.00 - 14.00 Uhr
FR 08.00 - 13.00 Uhr


TERMINE NACH VEREINBARUNG

Kontaktformular

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an uns widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserem *Datenschutzhinweis.